Einer der größten Tennisspieler der Geschichte hängt den Schläger an den Nagel. Der Spanier Rafael „Rafa“ Nadal beugt sich den körperlichen Strapazen seiner langen Karriere und verabschiedet sich als einer der ganz Großen seiner Zunft. Bereits seit Mai 2023 kursierten Gerüchte über einen baldigen Abschied Nadals, die sich in diesem Jahr verdichteten. Die Australian Open und Wimbledon musste der 38-Jährige auslassen. Bei seinem geliebten Sandplatzturnier in Paris schied Nadal bereits in der ersten Runde gegen Alexander Zverev aus.
Während der Olympischen Spiele in Paris wollte Nadal noch einmal angreifen, musste sich aber bereits in der zweiten Runde seinem Dauerrivalen Novak Djokovic geschlagen geben, dem er körperlich nicht mehr gewachsen war. Es sollte sein letzter Auftritt im Einzel bleiben. In einer Botschaft auf X, bei der Rafa den Tränen nahe war, erklärte er am Donnerstag die Gründe für seinen Rücktritt. Die Liste der Leiden ist lang, im Laufe seiner Karriere hatte der Spanier Probleme mit der Hüfte, dem Oberschenkel, dem Fuß, dem Knie, dem Ellbogen und der Schulter. Damit soll nun Schluss sein.
Inhaltsverzeichnis [-]
Letzter Aufschlag von Rafael Nadal im November im Davis Cup
In den sozialen Medien wandte sich Nadal per Videobotschaft an seine Fans: „Ich bin hier, um euch wissen zu lassen, dass ich vom professionellen Tennis zurücktreten werde.“ Immer wieder werden in dem Video die schönsten und schwierigsten Momente seiner langen Karriere eingeblendet, in der er 209 Wochen an der Spitze der Tennis-Weltrangliste thronte. Der gebürtige Mallorquiner erklärte: „Die Realität ist, dass es seit einigen Jahren schwierig war, vor allem die letzten beiden Jahre. Ich glaube, ich war nicht mehr in der Lage, ohne Einschränkungen zu spielen.“
Im November will der Spanier sein Land noch einmal im Davis Cup vertreten. Das spanische Team trifft im Achtelfinale in Malaga auf die Niederlande. Für Nadal war das Turnier der Nationen schon immer etwas Besonderes. Seinen ersten Titel überhaupt gewann er 2004 in Sevilla im Davis Cup, vier weitere folgten. „Es ist natürlich eine schwierige Entscheidung. Eine, für dich ich einige Zeit gebraucht habe. In diesem Leben hat alles einen Anfang und ein Ende. Und ich denke, es ist die richtige Zeit, eine Karriere zu beenden, die lang und erfolgreicher war, als ich es mir je hätte vorstellen können.“
Steckbrief von Rafael Nadal
Stier aus Manacor King of Clay |
|
Goldmedaille Rio de Janeiro 2016 (Doppel) |
Sandplatzkönig Nadal holte 22 Grand Slam-Titel
Rafael Nadal galt während seiner gesamten Karriere als Sandplatzspezialist. Bei den French Open war er kaum zu schlagen. So gewann Nadal 14 seiner 22 Grand-Slam-Titel in Paris auf der roten Erde. Nur Novak Djokovic hat mit 24 Titeln mehr Grand Slam-Turniere gewonnen. Zu den erwähnten Erfolgen gesellen sich vier Titel bei den US Open und je zwei in Australien und in Wimbledon. Nadal darf sich nach seinem Einzeltitel in Peking 2008 auch ein Leben lang Olympiasieger nennen. Zudem holte er 2016 eine weitere Goldmedaille an der Seite von Marc Lopez in Rio de Janeiro im Doppel.
„Es ist natürlich eine schwierige Entscheidung. Eine, für dich ich einige Zeit gebraucht habe. In diesem Leben hat alles einen Anfang und ein Ende. Und ich denke, es ist die richtige Zeit, eine Karriere zu beenden, die lang und erfolgreicher war, als ich es mir je hätte vorstellen können.“
Rafael Nadal
In Manacor auf Mallorca, wo Nadal geboren wurde, befindet sich seine Tennisakademie mit angeschlossenem Museum. Der Star selbst lebt in Porto Cristo im äußersten Westen der Insel. Wo Rafael Nadal während seiner Karriere war, war auch immer sein Onkel Toni. Der Onkel von „Rafa“ war seit dessen erstem Match bei den French Open 2005 dabei und viele Jahre lang der Trainer hinter dem erfolgreichen Neffen. Erst 2018 übernahm Nadals Landsmann Carlos Moya den Trainerposten. Nach dem Rücktritt von Rafael Nadal werden die Uhren auf der Insel langsamer gehen. Nach dem Abschied von Andy Murray im Juli dieses Jahres geht nun einer der berühmtesten Söhne Mallorcas in Rente.