Spätestens mit den Testfahrten der Formel 1 beginnt die heiße Phase der Vorbereitung auf die neue Saison. Vom 26. bis 28. Februar drehen die neuen Boliden auf dem Bahrain International Circuit in Sakhir ihre Runden. Die Fahrzeuge werden unter realen Bedingungen getestet und die Teams nehmen entscheidende Anpassungen vor.
Worauf sich die Fans in der Königsklasse des Motorsports im Jahr 2025 freuen dürfen, haben wir in uns angeschaut und in unserem großen Vorbericht zur Formel 1-Saison 2025 zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann startet die Formel 1-Saison 2025?
- 2 Welche Rennen finden in der Formel 1-Saison 2025 statt?
- 3 Wer sind 2025 die Favoriten auf den WM-Titel in der Formel 1?
- 4 Mit welchen Fahrern gehen die F1-Teams 2025 an den Start?
- 5 Welche Regeländerungen gibt es in der Formel 1-Saison 2025?
- 6 Wer überträgt die Rennen in der F1-Saison 2025?
Wann startet die Formel 1-Saison 2025?
Nach der Präsentation der neuen Autos beginnen am 26. Februar die Testfahrten für die neue Saison. Anfang März folgen die Medien- und Promotionsaktivitäten der Teams, die ihre Boliden und Fahrer intensiv bewerben. Mitte März reist der Tross zum Albert Park Circuit im australischen Melbourne, wo die Formel 1-Saison 2025 erstmals seit 2019 wieder startet. Am 14. März geht es in Down Under im Freien Training um den letzten Feinschliff. Der Grand Prix von Australien 2025 steht am Sonntag, 16. März, um 5 Uhr MEZ auf dem Programm. Das Saisonfinale findet im Übrigen am 7. Dezember 2025 in Abu Dhabi statt.
Welche Rennen finden in der Formel 1-Saison 2025 statt?
Die Saison 2025 hält für die Fans erneut einen Rennkalender der Rekorde bereit. Wie im Vorjahr stehen 24 Grand Prix und sechs Sprintrennen auf dem Programm, wobei sich im Vergleich zur Saison 2024 nicht viel ändert. Der Saisonauftakt kehrt nach Australien zurück, Bahrain rückt auf Mitte April. Die Europa-Saison beginnt am 18. Mai in Imola und endet am 7. September in Monza, Italien.
Formel 1-Saison 2025 Rennkalender
Im August gibt es eine vierwöchige Pause zwischen dem Großen Preis von Ungarn und dem Grand Prix in Zandvoort. Mit den Rennen in Miami, Austin und Las Vegas gastiert der Rennzirkus gleich dreimal in den USA. Das Finale findet im asiatischen Abu Dhabi statt. Der Rennkalender sieht wie im Vorjahr sechs Sprintrennen vor, von denen eines von Spielberg in Österreich nach Spa-Francorchamps in Belgien wechseln wird.
Wer sind 2025 die Favoriten auf den WM-Titel in der Formel 1?
Nach vier Weltmeistertiteln in Folge führt bei der Favoritenfrage kein Weg an Max Verstappen vorbei. Der Niederländer vom Team Red Bull gewann im vergangenen Jahr neun Rennen und holte sich den Titel mit 63 Punkten Vorsprung auf Lando Norris von McLaren-Mercedes. Allerdings ist der Abstand zwischen Red Bull mit Max Verstappen und dem Rest des Feldes zur Saisonmitte nicht mehr so groß wie in den Vorjahren gewesen, was für die kommende Formel 1-Weltmeisterschaft Spannung verspricht. Sollte Oracle Red Bull Racing schwächeln, stehen neben McLaren auch die Scuderia Ferrari und Mercedes für einen Machtwechsel bereit.
Formel 1-Weltmeister seit 2000
Mit welchen Fahrern gehen die F1-Teams 2025 an den Start?
Das Jahr 2025 bringt zahlreiche Veränderungen im Fahrerfeld der Formel 1. Vor allem der Wechsel von Superstar Lewis Hamilton von Mercedes zu Ferrari hat international für Aufsehen gesorgt. F1-Experte Martin Brundle ist jedoch skeptisch, was die Zukunft seines Landsmanns angeht: „Ob ich glaube, dass das Beste von Lewis Hamilton vor oder hinter ihm liegt? Ich denke, es liegt hinter ihm.“ Im prestigeträchtigen Red Bull sitzt fortan neben Weltmeister Max Verstappen der Neuseeländer Liam Lawson, der von den Racing Bulls kommt.
Formel 1 Cockpits 2025
Liam Lawson (Neuseeland) |
|
Lewis Hamilton (Großbritannien) |
|
Andrea Kimi Antonelli (Italien) |
|
Jack Doohan (Australien) |
|
Oscar Piastri (Australien) |
|
Gabriel Bortoleto (Brasilien) |
|
Lance Stroll (Kanada) |
|
Oliver Bearman (Großbritannien) |
|
Isack Hadjar (Frankreich) |
|
Carlos Sainz Jr. (Spanien) |
F1-Neuling Andrea Kimi Antonelli kommt für Lewis Hamilton zu Mercedes. Carlos Sainz Jr. wiederum bringt seine Erfahrung bei Williams ein, wo er Logan Sargeant ersetzt. Die meisten Teams in der Formel 1 setzen jedoch auf Rookies. Neben Antonelli sind dies der Brasilianer Gabriel Brotoleto bei Sauber, der Australier Jack Doohan bei Alpine, der Brite Oliver Bearman bei Haas und der Franzose Isack Hadjar bei den Racing Bulls. Aus deutscher Sicht interessant ist der Wechsel des erneut einzigen einheimischen Fahrers Nico Hülkenberg von Haas zu Sauber.
„Hamilton ist der Grösste aller Zeiten, und ich traue es ihm durchaus zu, dass er zu seinem üblichen Niveau zurückkehren kann.“
Nico Rosberg
Welche Regeländerungen gibt es in der Formel 1-Saison 2025?
Die Saison 2025 ist die letzte vor der großen Regeländerung im kommenden Jahr, wenn auch Audi in die Formel 1 einsteigt. Die neuen Regeln beschränken sich deshalb in dieser Saison auf Details. Die wohl wichtigste Änderung betrifft die schnellste Rennrunde. Erstmals gibt es ab 2018 keinen Zusatzpunkt mehr für den Fahrer mit der schnellsten Runde im Hauptrennen. Um den Nachwuchs zu fördern, müssen die Teams zudem fortan in den Freien Trainings mehr Einsätze an Rookies vergeben. Spannend die neue Regel der FIA: Fluchen soll 2025 strenger bestraft werden.
Wer überträgt die Rennen in der F1-Saison 2025?
Sky Deutschland bleibt hierzulande die Heimat des Motorsports im TV. Der Bezahlsender überträgt alle Rennen, Sprintrennen, Qualifyings und auch Trainings live. Kommentator Sascha Roos wird dabei von den Formel 1-Experten Ralf Schumacher und Timo Glock unterstützt. Aber auch Zuschauerinnen und Zuschauer in Deutschland ohne Pay-TV-Abonnement bei Sky können sich freuen. RTL konnte Sublizenzen für gleich sieben Rennen erwerben. Die Fans können sich auf kostenlose TV-Bilder der F1-Boliden von Nico Hülkenberg & Co. aus China, Las Vegas, Montreal, Imola, Barcelona, Spa Francorchamps und Zandvoort freuen.