Galatasaray gegen Fenerbahce: Bringt Istanbul-Derby Vorentscheidung in der Süper Lig-Meisterschaft?

Bildquelle: depositphotos.com / mrogowski_photography

Es ist das heißeste Duell des türkischen Fußballs und eines der spannendsten Derbys weltweit: Galatasaray gegen Fenerbahce. Am Montagabend steigt das Kitalararasi Derbi, das interkontinentale Derby, bei dem sich die beiden Erzrivalen aus Istanbul gegenüberstehen. Dieses Duell hat nicht nur historische und emotionale Bedeutung, sondern könnte bei einem Sieg für Galatasaray auch eine Vorentscheidung im Meisterschaftsrennen der Süper Lig bringen.

Galatasaray führt die Tabelle nach 23 Spieltagen mit 63 Punkten an, sechs Zähler vor dem zweitplatzierten Fenerbahce. Sollte das Team von Trainer Okan Buruk heute gewinnen, würde der Abstand auf neun Punkte anwachsen – ein fast uneinholbarer Vorsprung im Kampf um die Meisterschaft. Doch Fenerbahce, das zuletzt 2014 Meister wurde und in den vergangenen drei Jahren jeweils nur Zweiter wurde, will diese Schmach endlich beenden. Es ist die vielleicht letzte Chance für das Team des portugiesischen Star-Coach José Mourinho, das Meisterschaftsrennen noch einmal spannend zu machen.

Mourinho will mit Fenerbahce 20. Meistertitel in der Süper Lig holen

José Mourinho, einer der erfolgreichsten Trainer der Fußballgeschichte, ist in vier verschiedenen Ländern Meister geworden. Mit Porto in Portugal, Chelsea in England, Inter Mailand in Italien und Real Madrid in Spanien. Doch Mourinhos letzte Meisterschaft liegt bereits einige Jahre zurück – 2012 mit Real Madrid. Nun soll es mit Fener für den Portugiesen Mourinho endlich wieder klappen. Doch José Mourinho und sein Team stehen unter Druck. Bei einer Niederlage wäre das Rennen um den Meistertitel in der Süper Lig quasi entscheiden. Ein erneuter Vizetitel wäre zudem eine herbe Enttäuschung für den ambitionierten Klub, der auf der asiatischen Seite Istanbuls beheimatet ist.

Süper Lig Tabelle Saison 2024/25

SP.SUNTOREDIFF.PUNKTE
Galatasaray SK23203059:233663
Fenerbahce SK23183260:233757
Samsunspor24144639:261346
Besiktas JK23118436:231341
Eyüpspor24117636:241240
Göztepe Izmir23105840:281235
Istanbul Basaksehir FK2396839:31833
Trabzonspor2388739:281132
Kasimpasa SK24710742:47-531
Alanyaspor2487928:33-531
Rizespor24931230:41-1130
Antalyaspor24861028:43-1530
Gaziantep FK23851030:33-329
Konyaspor24671130:38-825
Sivasspor24661228:40-1224
Kayserispor2359924:42-1824
Bodrum FK24651317:29-1223
Hatayspor24271524:43-1913
Adana Demirspor24231923:57-343
SP = Spiele / S = Siege / U = Unentschieden / N = Niederlagen / DIFF = Tordifferenz

Auf dem Platz kommt es zu einigen brisanten Duellen. Fener setzt im Angriff auf Youssef En-Nesyri und Edin Dzeko, die bereits viele Tore erzielt haben. Im Mittelfeld sollen Sofyan Amrabat und Fred für die Kontrolle sorgen, während der Ex-Frankfurter Filip Kostic über die Flügel für Gefahr sorgen soll. Auf der anderen Seite hat das Team von Coach Okan Buruk eine ebenso hochkarätig besetzte Mannschaft. Victor Osimhen, Mauro Icardi und Dries Mertens sorgen bei Gala für Torgefahr, während Davinson Sánchez die Abwehr stabilisieren soll.

Slowene Slavko Vincic leitet Derby zwischen Gala und Fener

Dass das Derby brisant wird, zeigt auch die Entscheidung des türkischen Fußballverbands TFF, einen ausländischen Schiedsrichter einzusetzen. Der Slowene Slavko Vincic wird die Partie leiten. Der Verband reagierte damit auf die anhaltenden Vorwürfe von Fenerbahce und Trainer José Mourinho, dass türkische Unparteiische Galatasaray bevorzugen würden. Mourinho selbst betonte, dass Fenerbahce eigentlich „mit acht oder neun Punkten Vorsprung“ Tabellenführer sein müsste, wenn die Schiedsrichterleistung fair wäre.

Süper Lig-Meister seit 2015

Saison
Meister
2014/15
Galatasaray Istanbul
2015/16
Besiktas Istanbul
2016/17
Besiktas Istanbul
2017/18
Galatasaray Istanbul
2018/19
Galatasaray Istanbul
2019/20
Istanbul Basaksehir FK
2020/21
Besiktas Istanbul
2021/22
Trabzonspor
2022/23
Galatasaray Istanbul
2023/24
Galatasaray Istanbul

Im Hinspiel siegte Galatasaray mit 3:1, wobei neben einem Eigentor von Dominik Livakovic Dries Mertens und Gabriel Sara trafen. Edin Dzeko gelang nur noch ein Ehrentreffer. Auch diesmal sind Tore garantiert, denn mit En-Nesyri (15 Saisontore) und Osimhen (14 Treffer in nur 19 Einsätzen) stehen zwei der besten Stürmer der Liga auf dem Platz. Um 20 Uhr Ortszeit (18 Uhr deutscher Zeit) wird das Spiel angepfiffen. Es wird live auf „beIN Sports“ übertragen, in Deutschland könnes es Fans mit einem Abo von Digiturk Euro live verfolgen.

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel

Bayern gegen Bayer: Deutsches Duell im Achtelfinale der Champions League

Passende Artikel