Deutscher Fußball Liga fehlen 30 Millionen Euro für Ausschüttung an Bundesliga-Klubs

Bildquelle: depositphotos.com / T.Schneider

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) kämpft erneut mit finanziellen Engpässen, die durch ausstehende Zahlungen von Vertragspartnern verursacht wurden. Wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) am Dienstag aus Liga-Kreisen erfuhr, fehlen dem Ligaverband aktuell rund 30 Millionen Euro, die eigentlich an die 36 Profiklubs der Bundesliga und 2. Bundesliga ausgeschüttet werden sollten. Die DFL wollte sich zu den ausstehenden Summen nicht äußern und verwies darauf, dass man zu Vertragsinhalten grundsätzlich keine Stellung nimmt.

Bereits im Sommer 2024 musste die Liga eine drastische Kürzung der Ausschüttungen an die Klubs vornehmen. Statt der ursprünglich geplanten 127 Millionen Euro konnte man nur 47 Millionen Euro auszahlen. Grund für diesen finanziellen Engpass waren verspätete Zahlungen von Vertragspartnern. Diese führten dazu, dass die Liga 80 Millionen Euro erst zu einem späteren Zeitpunkt vereinnahmen konnte.

DAZN 2024 mit 50 Millionen Euro bei DFL in Zahlungsrückstand

Einer der betroffenen Partner war der Streamingdienst DAZN, der damals eine verspätete Zahlung bestätigte. DAZN hat seine Verbindlichkeiten mittlerweile beglichen, doch weiterhin bleibt ein Loch von 30 Millionen Euro offen. Welche Unternehmen der DFL noch Geld schulden, ist derzeit unklar. Die finanziellen Unsicherheiten stellen für die Vereine der ersten und zweiten Bundesliga ein ernsthaftes Problem dar. Die Medieneinnahmen sind eine der wichtigsten Finanzquellen für die Klubs, da sie maßgeblich zur Budgetierung von Kaderkosten und Transfers beitragen. Eine unregelmäßige oder verspätete Ausschüttung der Gelder erschwert die Planungssicherheit und kann dazu führen, dass Vereine in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten.

TV-Geld-Ranking Bundesliga 2024/25

Verein
TV-Geld national
TV-Geld international
FC Bayern München
70,58 Mio. €
26,90 Mio. €
Borussia Dortmund
68,34 Mio. €
19,27 Mio. €
RB Leipzig
66,14 Mio. €
17,79 Mio. €
Bayer Leverkusen
64,78 Mio. €
21,47 Mio. €
SC Freiburg
63,91 Mio. €
9,14 Mio. €
Eintracht Frankfurt
63,65 Mio. €
14,76 Mio. €
Union Berlin
60,83 Mio. €
8,69 Mio. €
TSG Hoffenheim
60,02 Mio. €
7,16 Mio. €
VfL Wolfsburg
56,74 Mio. €
8,45 Mio. €
VfB Stuttgart
55,60 Mio. €
3,28 Mio. €
Borussia Mönchengladbach
53,48 Mio. €
8,00 Mio. €
FSV Mainz 05
50,89 Mio. €
3,70 Mio. €
FC Augsburg
46,53 Mio. €
3,70 Mio. €
Werder Bremen
43,68 Mio. €
3,28 Mio. €
VfL Bochum
39,92 Mio. €
3,28 Mio. €
1. FC Heidenheim
38,19 Mio. €
3,28 Mio. €
FC St. Pauli
31,99 Mio. €
3,28 Mio. €
Holstein Kiel
29,42 Mio. €
3,28 Mio. €

Die DFL versucht zwar, die Verteilung der Medienerlöse langfristig zu stabilisieren. Dennoch erhalten die Klubs in den kommenden Spielzeiten weniger Geld aus TV-Verträgen als zuvor. Grund dafür ist eine Neuregelung der Ausschüttungen, die eine Umverteilung der Inlandsvermarktungseinnahmen vorsieht. Ab der Saison 2025/26 stehen jährlich 1,121 Milliarden Euro aus den nationalen TV-Verträgen zur Verfügung. Allerdings plant die DFL ab der Saison 2026/27 Investitionen in sogenannte Wachstumsprojekte, wodurch sich die Ausschüttungen an die Klubs weiter reduzieren. In der ersten Phase dieser Investitionen werden zehn Millionen Euro einbehalten, in den darauffolgenden Spielzeiten sogar jeweils 20 Millionen Euro. Diese Kürzungen könnten die finanzielle Planungssicherheit der Klubs weiter beeinträchtigen.

Einnahmen für Bundesliga aus Medienrechten gehen zurück

Zusätzlich zu den aktuellen Zahlungsausfällen müssen sich die Klubs darauf einstellen, dass die Einnahmen aus den Medienrechten in Zukunft leicht sinken. Während die Vereine in der aktuellen Saison rund 1,17 Milliarden Euro einstreichen, sinkt dieser Betrag in den kommenden Jahren leicht. Die bisher höchste Ausschüttung gab es in der Saison 2020/21 mit rund 1,35 Milliarden Euroein Wert, den man in absehbarer Zeit wohl nicht mehr erreichen kann.

Präsidenten des DFL e. V. seit 2001

Zeitraum
Name
2001-2007
Werner Hackmann
2007
Wolfgang Holzhäuser
(kommissarisch)
2007-2019
Reinhard Rauball
2019-2021
Christian Seifert
2022
Donata Hopfen
seit 2022
Hans-Joachim Watzke

DFL-Geschäftsführer Steffen Merkel betonte jüngst beim Branchenkongress SpoBis, dass die neue Regelung den Vereinen zumindest für vier Jahre eine gewisse Planungssicherheit bieten soll. Neben den nationalen Medienerlösen fließen auch Einnahmen aus der internationalen TV-Vermarktung in die Kassen der Klubs. In der laufenden Saison belaufen sich diese auf rund 215 Millionen Euro.

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel

Super Bowl LIX: Kansas City Chiefs verpassen historischen "Three-peat" deutlich

Nächster Artikel

Champions League Play-offs: Borussia Dortmund schlägt Sporting Lissabon deutlich

Passende Artikel