In Boston im US-Bundesstaat Massachusetts finden in dieser Woche die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2025 der Damen und Herren statt. Die Titelkämpfe der International Skating Union (ISU) sind bereits das 114 . Turnier dieser Art.
Die Sportlerinnen und Sportler treten in vier Disziplinen an, wobei aus deutscher Sicht vor allem der Paarlauf von Bedeutung sein wird. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Titelkämpfe der ISU zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis [-]
Wann findet die Eiskunstlauf-WM 2025 statt?
Die Weltmeisterschaften im Eiskunstlauf 2025 finden vom 26. bis 30. März statt. Aufgrund der Zeitverschiebung zu den USA fallen die Wettkämpfe nach europäischer Zeit meist in die späten Abend- und frühen Nachtstunden.
Eiskunstlauf-WM 2025 Zeitplan
Eröffnet wird die Eiskunstlauf-WM mit dem Kurzprogramm der Damen um 17:05 Uhr MEZ. Um 23:45 Uhr folgen die Paare, die bereits am Folgetag ihre Kür laufen werden. Zuvor steht das Kurzprogramm der Herren auf dem Programm. Am 28. März beginnt der Eistanz der Paare mit dem Kurzprogramm, bevor später die Frauen in ihrer Einzelkür gefordert sind. Am Schlusstag finden die Kürwettbewerbe im Eistanz und Eiskunstlauf der Herren statt.
Wo finden die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2025 statt?
Austragungsort der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2025 ist die Stadt Boston in den USA. Im dortigen TD Garden fanden bereits 2016 die Titelkämpfe statt. 15.000 Zuschauerinnen und Zuschauer werden in der Arena erwartet, in der sonst die Boston Celtics und die Boston Bruins im Basketball beziehungsweise Eishockey um Punkte kämpfen. Die Zuschauerresonanz ist riesig, die Kürfinals sind bereits im Vorfeld ausverkauft. Unter den Zuschauern wird auch die deutsche Eiskunstlauf-Legende Katarina Witt sein, die auf Einladung des US-Verbandes in den Bundesstaat Massachusetts gereist ist.
Wer sind die Favoriten auf die Goldmedaillen?
Der Star der Weltmeisterschaften wird der 20-jährige Lokalmatador Ilia Malinin sein. Der US-Amerikaner ist der Überflieger der Szene und hat als einziger Athlet der Geschichte alle sechs möglichen Sprünge mit Vierfachdrehung gezeigt.
Eiskunstlauf-Weltmeister(in) Einzel seit 2015
Bei den Damen stehen die Japanerin Kaori Sakamoto und Chaeyeon Kim aus Südkorea im Mittelpunkt. Die US-Amerikaner Madison Chock und Evan Bates streben die Goldmedaille im Eistanz an. Chancen haben zudem Piper Gilles und Paul Poirier aus Kanada. Im Eiskunstlaufen der Paare steht ein deutsches Paar hoch im Kurs.
Welche deutschen Sportler nehmen an der Eiskunstlauf-WM 2025 teil?
Die Stars des deutschen Teams sind Minerva Hase und Nikita Wolodin. Sie gehören zur absoluten Weltspitze und wollen in Boston den Titel holen im Paarlauf holen, auch wenn mit Deanna Stellato-Dudek/Maxime Deschamps aus Kanada und Riku Miura/Ryuichi Kihara aus Japan starke Konkurrenten warten. Volodin hatte im Vorfeld der WM mit einem Infekt zu kämpfen, so dass die Vorbereitung für das deutsche Paar nicht optimal verlief. Dennoch meinte Heimtrainer Knut Schubert im Vorfeld: „Sie sind Europameister und dadurch ein bisschen die Gejagten.“

Bildquelle: depositphotos.com / livephotosport
Neben Hase/Volodin gehen im Paarlauf die WM-Fünften des vergangenen Jahres, Annika Hocke und Robert Kunkel, für das deutsche Team an den Start. Den Eistanz werden Jennifer Janse von Rensburg und Benjamin Steffan in Angriff nehmen. Im Herreneinzel tritt der gebürtige Russe Nikita Starostin an. Der deutsche Meister hat allerdings im Gegensatz zum Favoriten Malinin aus den USA keine Vierfachrotationen in einem seiner Sprünge im Programm. Düsterer sieht es bei den Damen aus. Erstmals seit 22 Jahren hat keine deutsche Eiskunstläuferin die Mindestanforderungen für die Teilnahme an der Eiskunstlauf-WM erfüllt.
„Ich fühle mich gerade wie ein Rennpferd im Stall. Man möchte nur raus und hofft, dass es endlich losgeht.“
Minerva Hase
Übertragung: Wer zeigt die Eiskunstlauf-WM 2025 im TV?
Die Fans können sich auf Live-Bilder von den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2025 in verschiedenen Formaten freuen. Die ARD Sportschau zeigt die Wettkämpfe live oder in längeren Zusammenfassungen. Die Übertragung erfolgt online in der Mediathek oder im Spartenkanal One, der ohne Umwege im Free-TV zu empfangen ist. Auch auf Eurosport und dem Bezahlsender Eurosport 2 wird live und in Zusammenfassungen über die Eiskunstlauf-WM 2025 berichtet.