DEL Play-offs: Kölner Haie treffen im Finale auf Eisbären Berlin

Bildquelle: depositphotos.com / vitaliivitleo

Die Kölner Haie haben es geschafft. Nach elf Jahren Abstinenz stehen die Rheinländer wieder im Finale der Deutschen Eishockey Liga (DEL). In einem nervenaufreibenden sechsten Halbfinalspiel besiegten sie den Hauptrundenprimus ERC Ingolstadt mit 3:2 nach Verlängerung und entschieden die Best-of-seven-Serie mit 4:2 für sich. Vor 18.600 euphorischen Fans in der ausverkauften Lanxess Arena avancierte Justin Schütz in der zehnten Minute der Overtime zum Matchwinner.

Es war ein Halbfinal-Abend, an dem sich Köln vom frühen Rückstand nicht beirren ließ. Ingolstadt, das die reguläre Saison als Tabellenführer abgeschlossen hatte, startete dominant. Bereits in der siebten Minute netzte Austen Keating zum sechsten Mal in den Playoffs ein. Nur drei Minuten später erhöhte Wayne Simpson nach perfektem Zuspiel von Wojciech Stachowiak auf 2:0. Die Gäste wirkten zunächst entschlossener, agierten zielstrebig und schienen den Weg ins Entscheidungsspiel zu ebnen.

Verlängerung bringt Entscheidung zwischen Köln und Ingolstadt

Doch dann kam Köln. Kapitän Moritz Müller, mit 141 DEL-Playoff-Spielen ein echtes Urgestein der Kölner Haie, übernahm Verantwortung und verkürzte mit einer couragierten Einzelaktion auf 1:2. In der 15. Minute zog er ums Tor, brachte die Scheibe gefährlich in den Slot und Ingolstadts Morgan Ellis lenkte sie unglücklich mit dem Schlittschuh ins eigene Netz. Es war der Weckruf, den die Haie in diesem Halbfinale brauchten. Im zweiten Drittel übernahm Köln zunehmend die Spielkontrolle. Frederik Storm verpasste den Ausgleich nur knapp, als sein Rückhandschuss an die Latte klatschte. Die Partie wurde körperbetonter, mit Chancen auf beiden Seiten. Doch beide Torhüter – Julius Hudacek auf Kölner und Christian Heljanko auf Ingolstädter Seite – hielten ihre Teams im Spiel.

Deutsche Eishockey Liga (DEL)
Meister seit 2015

Jahr
Deutscher Meister
2015
Adler Mannheim
2016
EHC Red Bull München
2017
EHC Red Bull München
2018
EHC Red Bull München
2019
Adler Mannheim
2021
Eisbären Berlin
2022
Eisbären Berlin
2023
EHC Red Bull München
2024
Eisbären Berlin

Im Schlussdrittel dann der emotionale Ausgleich. Gregor MacLeod, einer der auffälligsten Kölner Spieler der Play-offs, dribbelte sich durch die gegnerische Abwehr und überwand Heljanko mit einem sehenswerten Move. Es war sein viertes Tor der Endrunde, das in der 46. Minute den 2:2-Ausgleich bedeutete. Die Haie waren nun obenauf. Die Fans peitschten ihr Team nach vorne. Doch weder MacLeod, Storm noch Müller konnten die Entscheidung in der regulären Spielzeit herbeiführen. Auch Ingolstadt blieb gefährlich. Insbesondere Morgan Ellis hatte kurz vor Schluss die Chance zur erneuten Führung. Er scheiterte jedoch an Hudacek, der sich in dieser Phase mehrfach auszeichnete. Es ging in die Verlängerung – mit dem Momentum klar auf Kölner Seite.

Justin Schütz schießt Kölner Haie ins Finale gegen Eisbären Berlin

Trotz einer frühen Unterzahl – die Haie standen kurzzeitig mit sechs Feldspielern auf dem Eis – ließ sich Köln nicht aus dem Konzept bringen. Nach überstandener Strafe schaltete Justin Schütz bei einem Konter am schnellsten. Im Eins-gegen-Eins blieb er cool, verlud Heljanko und versenkte die Scheibe zum umjubelten 3:2-Sieg. „Ich wusste, wenn ich eine Chance habe, nutze ich sie“, sagte der 26-Jährige erleichtert nach seinem ersten Playoff-Tor im „Magenta“-Interview. Mit diesem dramatischen Triumph sichern sich die Haie die Chance auf den neunten Meistertitel der Vereinsgeschichte – und den ersten seit 2002. Gegner im Finale der Meisterschaft ist kein Geringerer als die Eisbären Berlin, die ihrerseits in der Halbfinalserie die Adler Mannheim mit 4:0 förmlich überrollt hatten.

„Wir haben zwei Schritte gemacht, jetzt gehen wir noch den dritten und holen den Pokal.“

Kölner Haie-Torwart Julius Hudacek

Für Kapitän Müller und sein Team heißt es jetzt: kurz feiern, dann volle Konzentration auf den nächsten Schritt. „Natürlich genießen wir das jetzt, aber dann gilt der Blick dem Finale“, betonte der Routinier. Die erste Partie der Finalserie steigt am kommenden Donnerstag um 19:30 Uhr in Berlin. Das Ziel ist klar: Die Meisterschaft und damit der Pokal soll zurück nach Köln.

Die Highlights des Spiels im Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel

DHB Final Four: THW Kiel kürt sich in Köln zum Pokalsieger

Nächster Artikel

Champions League: 3:1 von Borussia Dortmund gegen FC Barcelona zu wenig für das Halbfinale

Passende Artikel