Mega-Trades in der NBA: Luka Doncic wechselt zu den Lakers, De‘Aaron Fox zu den Spurs

Bildquelle: depositphotos.com / headlinephotos

Die NBA-Welt steht Kopf. In einem völlig unerwarteten Trade haben die Dallas Mavericks ihren Franchise-Star Luka Doncic an die Los Angeles Lakers abgegeben. Der Deal, der ohne jegliche Vorankündigung über die Bühne ging, schockierte nicht nur Fans und Experten, sondern auch Doncic selbst. Der slowenische Superstar, der stets betonte, seine Karriere in Dallas verbringen zu wollen, wurde ohne Mitsprache nach Kalifornien geschickt. Mit ihm wechseln auch Maximilian Kleber und Markieff Morris zu den Lakers. Die Mavericks erhalten im Gegenzug Anthony Davis und Max Christie.

„Ich dachte, ich würde meine ganze Karriere hier verbringen“, schrieb Doncic in den sozialen Medien und bedankte sich bei den Fans der Mavericks. Doch das NBA-Geschäft kennt keine Sentimentalitäten. Da sein Vertrag keine „no-trade clause“ enthielt, konnte Dallas ihn ohne sein Einverständnis transferieren. Dies ist ein Umstand, der immer wieder zu überraschenden Wechseln in der Liga führt.

NBA-Stars äußern Unverständnis über Wechsel von Luka Doncic

Aber nicht nur die Fans, sondern auch viele NBA-Stars reagierten schockiert. Jalen Brunson von den New York Knicks twitterte fassungslos: „Das ist ein Aprilscherz, oder?“ Und Kevin Durant kommentierte knapp: „Wahnsinn. Es ist verrückt. Verrückt.“ Auch die finanziellen Hintergründe spielen bei diesem Transfer eine Rolle. Doncic hätte in Dallas bis zu 345 Millionen Dollar für eine Vertragsverlängerung erhalten können, doch die Lakers können ihm im Sommer maximal 229 Millionen über fünf Jahre bieten. Offenbar wollte Dallas dieses finanzielle Risiko nicht eingehen.

Steckbrief von Luka Doncic

Geburtsdatum
28.02.1999
Geburtsort
Ljubljana, Slowenien
Spitznamen
El Matador, The Don,
Wonder Boy, Luka Magic
Position
Point Guard
Vereine
Real Madrid (2015-2018)
Dallas Mavericks (2018-2025)
Los Angeles Lakers (seit 2025)
Nationalmannschaft
Slowenien (seit 2017)
Erfolge
NBA Western Conference (2023/24)
EuroLeague (2017/18)
Intercontinental Cup (2015)
Spanische Meisterschaft (2014/15, 2015/16, 2017/18)
Spanischer Pokal (2015/16, 2016/17)
Medaillenspiegel
Europameisterschaften: 1 x Gold (2017)

Möglicherweise war es aber auch die Einstellung von Doncic, die den Ausschlag für den Trade gab. Unvergessen bleibt die Szene aus dem letzten Jahr, als Doncic den Einzug ins NBA-Finale mit einem Dosenbier feierte und ihm dieses vom Vizepräsidenten der Mavericks, Michael Finley, entzogen wurde. Ein Verhalten, das in der strengen Mavs-Kultur nicht gut ankam.

De'Aaron Fox geht zu den San Antonio Spurs

Doch der Doncic-Deal war nicht der einzige Mega-Transfer des Wochenendes. Kaum hatte sich der Staub um den Wechsel des Slowenen gelegt, folgte die nächste Sensation. De'Aaron Fox verlässt die Sacramento Kings und schließt sich den San Antonio Spurs an. Der Deal ist Teil eines Drei-Team-Trades mit den Chicago Bulls, bei dem insgesamt sieben Spieler und sieben Draft-Picks die Teams wechseln. Die Kings erhalten im Gegenzug Zach LaVine von den Bulls sowie Sidy Cissoko von den Spurs und gleich sechs Draft-Picks (drei Erst- und drei Zweitrundenpicks). Ein radikaler Neuanfang für Sacramento, das sich offenbar für die Zukunft rüstet.

NBA-Finals seit 2015

Jahr
Gewinner
Finalgegner
Ergebnis
2015
Golden State Warriors
Cleveland Cavaliers
4:2
2016
Cleveland Cavaliers
Golden State Warriors
4:3
2017
Golden State Warriors
Cleveland Cavaliers
4:1
2018
Golden State Warriors
Cleveland Cavaliers
4:0
2019
Toronto Raptors
Golden State Warriors
4:2
2020
Los Angeles Lakers
Miami Heat
4:2
2021
Milwaukee Bucks
Phoenix Suns
4:2
2022
Golden State Warriors
Boston Celtics
4:2
2023
Denver Nuggets
Miami Heat
4:1
2024
Boston Celtics
Dallas Mavericks
4:1

Fox, einer der besten Aufbauspieler der Liga, galt jahrelang als das Gesicht der Kings und führte das Team nach 16 Jahren erstmals wieder in die Play-offs. Doch da er seinen Vertrag, der 2026 ausläuft, nicht verlängern wollte, entschied sich das Management für den vorzeitigen Abschied. In der laufenden Saison kommt Fox auf 25 Punkte, 5 Rebounds und 6,1 Assists pro Spiel. Diese Zahlen dürften ihm eine tragende Rolle bei den Spurs sichern. In San Antonio trifft Fox auf den französischen Ausnahme-Rookie Victor Wembanyama, der gerade erst zum ersten Mal ins All-Star-Team gewählt wurde. Mit einer Bilanz von 21 Siegen zu 25 Niederlagen stehen die Spurs derzeit zwar außerhalb der Play-off-Plätze, doch mit einem Duo aus Wembanyama und Fox könnte sich das Blatt schnell wenden.

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Vorheriger Artikel

Handball-WM 2025: Dänemark holt vierten Titel in Folge

Passende Artikel